Super User

Super User

Freitag, 01 September 2017 13:24

Spenden

So unterstützen Sie den Tierpark Cottbus

Mit einer Spende unterstützen Sie den Tierpark Cottbus und leisten einen wichtigen Beitrag zum Natur- und Artenschutz. Dank Ihrer Spende können wir vielfältige und wichtige Projekte umsetzen, in die Verbesserung der Haltungsbedingungen für unsere Tiere investieren und uns auch in Zukunft weiterentwickeln.
Als gemeinnützige Einrichtung stellen wir Ihnen gern eine vom Finanzamt anerkannte Spendenbescheinigung aus.

Helfen Sie mit!

Spendenkonto:

Tierpark Cottbus
Sparkasse Spree-Neiße
IBAN: DE06180500003000049303
BIC:WELADED1CBN

Freitag, 01 September 2017 13:24

Förderverein

Verein der Förderer und Freunde des Tierpark Cottbus e.V.

Unser Tierparkförderverein wurde am 03.03.1994 gegründet und hat 320 Mitglieder. Sein Ziel ist es den Cottbuser Tierpark und seine tiergärtnerischen Anliegen fördern.

Unterstützung der tiergärtnerischen Aufgaben zum Schutz der Tierarten und Förderung des Verständnisses und der Kenntnisse über Tiere und Natur bei den Mitbürgern Erhaltung und Weiterentwicklung des Tierparks als Bildungs- und Kulturstätte für die Stadt Cottbus.

Als Mitglied des Vereins der Förderer und Freunde des Tierparks Cottbus

  • haben Sie das Recht, die Einrichtung des Tierparks zu nutzen und an Führungen und Vortragsveranstaltungen teilzunehmen um als Interessenvertreter des Tierparks und des Fördervereins tätig zu sein
  • erhalten Sie die Vereinspublikation „Marabu“ kostenlos
  • haben Sie den Vorzug über alle interessanten Ereignisse im Tierpark unmittelbar und fachkundig informiert zu werden (z.B. über Tiergeburten, Baugeschehen u.s.w.)
  • können Sie an Exkursionen in andere Zoos und Tiergärten zu einem besonders günstigen Preis teilnehmen
  • können wir Mitgliedsbeiträge und Spenden steuerlich absetzen

Interessiert? Hier können Sie Mitglied werden: www.tierparkfoerderverein-cottbus.de

Freitag, 01 September 2017 13:23

Downloads

Freitag, 01 September 2017 13:14

FÖJ in der Zooschule

Freiwillig Ökologisches Jahr

Jedes Jahr bietet die Zooschule ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) an. Das FÖJ startet immer im September. Eine Bewerbung ist ganzjährig möglich. Die Bewerbungsunterlagen richtest du bitte an die ijgd und an die Zooschule. Ab März finden Informations- und Bewerbungsgespräche bei der ijgd statt.

Generelle Informationen zum FÖJ findest du auf der Homepage unseres FÖJ-Trägers, der Internationalen Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd) unter: www.ijgd.de (weiter zu Dienste in Deutschland, FÖJ).

 

Welche Tätigkeiten erwarten den FÖJ´ler?

Zur beruflichen Orientierung wird der FÖJ-Teilnehmer in die Umweltbildungsarbeit der Zooschule sowie in Umweltschutzarbeiten des gesamten Tierparks eingebunden.

Umweltbildung/ Zooschule:

  • Besucherbetreuung (Zooführungen, Wandertage, Kindergeburtstage ab 5 Jahre)
  • Recherche und Informationsaufbereitung für Informationstafeln und Gehegeschilder
  • Ausarbeitung und Umsetzung von zoologischen Rätseln und Spielen sowie Aktionsständen
  • Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen

Biotoppflege / Umweltschutz:

  • Wiederherstellung, Neuanlage und Pflege von Biotopen im Tierparkgelände und der Umgebung (z.B. Amphibien-Laich-Gewässer, Nistkästen und weitere Brutmöglichkeiten, Wildhecken)

Was wünschen wir uns von einem FÖJ´ler?

  • Verantwortungsbewusstsein und Einfühlungsvermögen gegenüber Kindern
  • Interesse am Tier-, Arten-, Natur- und Umweltschutz und der Wissensvermittlung im Rahmen der Umweltbildung
  • Von Vorteil ist ein Praktikum in einem Zoo oder einem Kindergarten bzw. einer schulischen Einrichtung

Kurzinformationen auf einen Blick:

  • Beginn: 1. September
  • Alter: 18-26 Jahre
  • Unterkunft: Es wird keine Unterkunft gestellt, aber Unterstützung bei der Suche angeboten.
  • Besonderheiten: Arbeit an Wochenend- und Feiertagen im Rahmen von Tierpark-Veranstaltungen

 

Freitag, 01 September 2017 13:12

Das Tier im Buch

"Das Tier im Buch“

"Das Tier im Buch" ist ein Angebot der Zooschule für Vorschüler und Grundschüler der 1./2. Klasse. Die Kinder lesen erst mit Ihnen eines der empfohlenen Bücher, dann geht es gemeinsam in den Tierpark. Viele Tiere aus dem Buch können die Kinder hautnah erleben. Hören, sehen, riechen und teilweise fühlen - im Tierpark werden viele Sinne der Kinder angesprochen. Für jedes Buch bieten wir einen passenden Rundgang an. In einer 60- bis 90-minütigen Führung erfahren die Kinder Spannendes zu den Hauptfiguren Ignatz, Fibs, Himmy Jimmy & Co.

Unsere Buchvorschläge:

  • "Der große Zahnputztag im Zoo", von Sophie Schoenwald und Günther Jakobs
  • „Was macht das Schwein auf dem Ei? - ein verrückter Tauschtag“, von Regina M. Ehlbeck und Dorothae Ackroyd
  • „Das kleine ICH bin ICH“, von Mira Lobe
  • „Wer hat Himmy Jimmy lieb?“, von Martin Fuchs und Nina Helbig
  • "Elmar", von David McKee
  • "Die Schildkröte hat Geburtstag", von Elizabeth Shaw

Eigene Bücherwünsche werden gern mit vorheriger Absprache berücksichtigt.

Kosten: pro Kind 1,00 € Zooschulbeitrag zzgl. Tierparkeintritt.

Sie erreichen mich unter:

Tel.: 0355 – 35 553 66
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Freitag, 01 September 2017 13:12

Zooschulunterricht

Unterricht im Freien

Die Zooschule ist ein Bildungsangebot im Tierpark Cottbus und spannender Biologieunterricht im Freien. Entdecken, beobachten, hören, riechen und teilweise sogar berühren – Der Tierpark wird zum Klassenzimmer. Zusammen mit Kindergartenkindern und Schülern erkunden wir Spannendes aus dem Tierreich. 

Der Zooschulunterricht eignet sich als tolle Ergänzung zum Biologie-, Nawi- und Sachkundeunterricht. Ideal ist eine Verknüpfung mit dem aktuellen Unterrichtsthema, wodurch die Kinder ihre vorhandenen Kenntnisse in den Zooschulunterricht einbringen und ihr Wissen vertiefen können.

Im Kalender auf der rechten Seite können Sie freie Termine für den Zooschulunterricht buchen (verfügbare Zooschultermine in Grün und Ferien in Gelb). Durch einen Klick auf Ihren grünen Wunschtermin können Sie ihn gebuchen. Vergebene Termine nehmen wir zeitnah raus, um nur freie Termine im Kalender sichtbar zu haben.

Ist ihr Wunschtermin ausgebucht und es gibt keinen passenden Alternativtermin, können Sie einen Wandertag bei uns anfragen. Infos zu Wandertagen finden Sie hier.

 

Themenvorschläge

Anhand des Rahmenlehrplans ergeben sich viele Anknüpfungspunkte für den Zooschulunterricht. Hier einige Beispiele:

  • Tiere des Bauernhofes
  • Tiere aller Kontinente
  • Tiere des Waldes
  • Wirbellose und Wirbeltiere
  • Lebensraumanpassung
  • Leben im und am Wasser
  • Ernährungsweisen verschiedener Tiere

 

Die Dauer richtet sich nach unserem Konzept des Themas, kann aber gern angepasst werden. Länger geht es immer, wenn Sie einen Projekttag mit Mittagspicknick im Tierpark planen.

 

Ürigens: Die Zooschule nutzt den WWF-Artenschutzkoffer.WWF FreeTab A4

Der WWF-Artenschutzkoffer ist unterteilt in die Themen "Wolf", "Artenschutz" und "Heilkraft der Natur". Informationen finden Sie unter: http://www.wwf.de/aktiv-werden/bildungsarbeit-lehrerservice/

UN Dekade Logo Ausgezeichnetes Projekt 2017 500x85px

 

Abschließende Hinweise:

Die Gruppengröße ist auf eine Klasse beschränkt! Reisen Sie mit zwei Klassen an, können nicht beide zu gleichen Zeit in den Zooschulunterricht - wir versuchen dennoch eine angenehme Lösung für Sie zu finden.

Wir bitten Sie rechtzeitig an der Kasse zu sein, damit wir anschließend pünktlich mit dem Unterricht beginnen können. 

Kosten: pro Kind 1,00 € Zooschulbeitrag zzgl. Tierparkeintritt.

Wichtig ist eine vorherige Buchung! Nutzen Sie dafür bitte die Terminbuchung in unserem Kalender.

 

Bei Fragen erreichen Sie uns unter:

Tel.: 0355 – 35 553 66
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Freitag, 01 September 2017 13:11

Fütterungen

Aktuell finden keine Schaufütterungen statt!

 

Elefantenfuetterung

Freitag, 01 September 2017 13:11

Führungen

Führungen im Tierpark Cottbus

Mit einem qualifizierten Zoolotsen besuchen Sie die Tiere Ihrer Wahl.

Eine Führung dauert etwa 1,5 Stunden. Die Gruppengröße 20 Personen nicht überschreiten.

 

 

Die Kosten belaufen sich auf 40,- €  zzgl. Tierpark-Eintritt.

Telefon: 0355 - 35 55 36 6

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Informationen zu Kindergeburtstagen finden Sie hier.

Terminanfrage Führungen

Invalid Input

Invalid Input

Ungültige eMail

Invalid Input

Invalid Input

Invalid Input

Invalid Input

Ungültige Eingabe

Im Rahmen der DSGVO verweisen wir hinsichtlich der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten im Kontakformular, auf unsere Datenschutzerklärung.
Ungültige Eingabe

 
Freitag, 01 September 2017 13:01

Tierparkordnung

Bitte befolgen Sie unsere Tierparkordnung

Eintritt

Der Besuch des Tierparks ist nur während der offiziellen Öffnungszeiten erlaubt. Der Park ist nach Ende der Öffnungszeiten zu verlassen. Der Tierpark darf nur mit einer gültigen Jahres- oder Tageskarte betreten werden. Kindern unter 10 Jahren ist der Tierparkbesuch nur in Begleitung eines aufsichtspflichtigen Erwachsenen erlaubt. Eltern beaufsichtigen ihre Kinder, Lehrer ihre Schüler und Leiter ihre Jugendgruppen.

Personen unter Einfluss von Alkohol oder anderen Betäubungsmitteln wird der Zugang zum Park verweigert oder sie werden aus dem Park gewiesen, ohne Rückerstattung von Kosten.

 

Sicherheit

Das Mitführen von Skateboards, Inlineskates, Fahrrädern (Ausnahme Dreiräder, Laufräder und Bollerwagen) ist im Tierpark nicht gestattet. Das Mitführen von Waffen oder gefährlichen Gegenständen wie Feuerwerkskörpern ist während des Besuchs im Tierpark verboten. Das Übersteigen der Absperrungen und das Greifen in die Tieranlagen ist strengstens untersagt. Es ist ebenfalls strikt verboten, Hände, Finger, Stöcke oder andere Gegenstände durch Gitter oder Hecken zu stecken.

 

Füttern

Geben Sie den Tieren kein mitgebrachtes Futter. Das Futter für unsere Tiere ist ausschließlich über unsere Futterautomaten zu beziehen, und nur an den gekennzeichneten Gehegen erlaubt.

 

Abfall

Helfen Sie mit, den Tierpark sauber zu halten. Benutzen Sie die bereitstehenden Abfallbehälter.

 

Lärm

Versuchen Sie nicht, die Aufmerksamkeit der Tiere, durch lautes Rufen, Klopfen gegen Scheiben, u. ä., auf sich zu lenken.

Hunde

Bitte führen Sie Ihre Hunde an der kurzen Leine und achten Sie darauf, dass sie die Tiergehege und den Spielplatz nicht betreten. Hundeexkremente sind vom Hundehalter zu entsorgen.

 

Schäden

Der Tierpark Cottbus übernimmt keine Haftung für Schäden jeglicher Art, es sei denn, die Schäden ließen sich auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit durch den Tierpark Cottbus oder einem seiner Mitarbeiter zurückführen.

Schadensfälle müssen stets unmittelbar gemeldet werden.

 

Werbung und Verkauf

Werbeaktivitäten oder das Verkaufen oder Anbieten von Diensten oder Waren im Tierpark Cottbus bedürfen der vorherigen Genehmigung der Geschäftsleitung.

 

Benutzung der Spielgeräte

Die Benutzung sämtlicher Einrichtungen, insbesondere der Spielgeräte sowie anderer Gegenstände auf dem Spielplatz erfolgt auf eigene Gefahr.

 

Foto, Film und Fernsehen

Es ist erlaubt und sogar erwünscht, im Tierpark Cottbus zu fotografieren und zu filmen, jedoch ausschließlich für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch.

Freitag, 01 September 2017 13:00

Gastronomie

Gastronomie im Tierpark Cottbus

Gaststätte / Restaurant

Die Tierparkgaststätte hat ganzjährig für Sie geöffnet.

 

Schlodder Gastronomie

www.tierparkrestaurant-cottbus.de

Tel. 0355 72 96 006

Imbiss

Neben der Tierpark-Gaststätte finden Sie einen Imbiss am Kinderzoo , dieser ist vom Frühling bis Herbst geöffnet.
Hier erhalten Sie eine Auswahl an kalten und warmen Speisen für zwischendurch. Das Angebot reicht von Eis über Pommes bis zur Currywurst.

WC's sind in beiden Einrichtungen vorhanden.

Picknick

Außerhalb der gastronomischen Bereiche sind Picknickareas vorhanden.

parkcafe 1

Seite 3 von 4
Tierpark Cottbus Logo Verband Deutscher Zoodirektoren Logo BB-PL Interreg Logo EEP Logo Euroregion Logo Stadt Cottbus Logo VZP - Verband Deutschsprachiger Zoopädagogen Logo