Super User

Super User

Mittwoch, 21 Februar 2018 12:40

Freunde & Partner

 enviaMLogo

Mittwoch, 14 Februar 2018 14:14

Mitarbeiter & Reviere

Inhalt folgt in kürze.

Freitag, 26 Januar 2018 09:43

Tierparkplan

Ohne viele Wege, viel zu sehen

 

wegeplan

Donnerstag, 14 September 2017 13:43

Tierpate werden

Tierpatenschaft online beantragen

Donnerstag, 14 September 2017 09:26

Tierpatenschaften

So werden Sie Tierpate

Was ist eine Tierpatenschaft?
Mit einer Tierpatenschaft übernimmt der Pate einen Teil der Kosten für die Haltung seines Lieblingstieres und leistet einen direkten Beitrag zur Tierpflege. Die Patenschaft bezieht sich auf 12 Monate, kann natürlich immer verlängert oder gleich für mehrere Jahre abgeschlossen werden.
Wie werde ich Tierpate?
Verschaffen Sie sich auf der Tierliste einen Überblick und entscheiden Sie sich für Ihr Lieblingstier. Den Antrag können Sie sich herunter laden (siehe links). Anschließend füllen Sie bitte das Formular aus und schicken dieses per Post. Den Beitrag zahlen Sie auf das unten genannte Konto ein, ist er bei uns eingegangen, schicken wir Ihnen die Unterlagen zu.

Tierpark Cottbus
Sparkasse Spree-Neiße
IBAN: DE06 1805 0000 3000 0493 03
BIC:WELADED1CBN
Verwendungszweck: Tierpatenschaft


Tierpatenschaft Antrag:

word icon pdf icon   tierpatenschaft online

Was bekomme ich?
Sie erhalten eine Urkunde und erhalten auf Wunsch eine Spenden-Bescheinigung. Als Dankeschön wird ein Patenschild am Gehege Ihres Tieres angebracht und mit einer Patenschaft ab 200,- € erhalten Sie einen Gutschein für eine Jahreskarte für den Besuch unseres Tierparks.

Wenn Sie noch Fragen haben, rufen Sie uns gern an: 0355/3 55 53 60
 

  • Meerschweinchen
  • Hauskaninchen
Beitrag zur Patenschaft: 30,- EUR
  • Moderner englischer Zwergkämpfer
  • Indische Laufente
Beitrag zur Patenschaft: 50,- EUR
 
  • Erdmännchen, Wildschwein, Pfau
  • Zwergziege, Owamboziege
  • Somalischaf, Vierhornschaf, Hissarschaf, 
  • Rothalsgans, Riesenkanadagans, Rotkopfgans
  • Felsenhörnchen

Beitrag zur Patenschaft: 75,- EUR

 
 
  • Aguti
  • Mara
  • Buschschliefer
  • Kormoran
  • Schnee-Eule
  • Lachender Hans
  • Rosa Löffler
  • Schwarzhalsschwan
Beitrag zur Patenschaft: 100,- EUR
  • Benettkänguru, Sattelschwein
  • Stachelschwein, Muntjak
  • Hausesel, Axishirsch, Kubaamazone
  • Kubaflamingo, Sundamarabu, Afrikamarabu
  • Mandschurenkranich, Saruskranich, Brillenpelikan
  • Falkland-Karakara, Königsgeier, Nandu
  • Kaffernhornrabe, Abgottschlange
Beitrag zur Patenschaft: 150,- EUR
  • Gehaubter Kapuziner, Katta, Rotluchs, Nasenbär
  • Rentier, Watussirind, Haus-Yak
  • Sattelstorch, Humboldtpinguin, Schwarzschnabelstorch
  • Asiatischer Wollhalsstorch
  • Wasserbüffel, Zwergotter
  • Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind
Beitrag zur Patenschaft: 200,- EUR
  • Weißhand-Gibbon, Wisent, Baumstachler
  • Elen-Antilope, Java-Banteng, Trampeltier
  • Urwildpferd, Böhmzebra, Lama
  • Silberäffchen, Kaiserschnurrbarttamarin
Beitrag zur Patenschaft: 250,- EUR
  • Mittelamerikanischer Tapir
  • Chinaleopard
Beitrag zur Patenschaft: 350,- EUR
 
  • Sumatra - Tiger
Beitrag zur Patenschaft: 400,- EUR
patenschaften tap
  • Asiatischer Elefant
Beitrag zur Patenschaft: 500,- EUR
Donnerstag, 14 September 2017 08:33

Geschichte

Am 1. Juni 1954 eröffnete der Tierpark Cottbus erstmals seine Tore. In wunderschöner Lage zwischen Spree und Branitzer Park war in kürzester Zeit ein Heimattiergarten entstanden, dem Nationales Aufbauwerk und Bürgerengagement maßgeblich zur Seite standen.

Herr Stender und Herr Kruse projektierten die Stelzvogelwiese.
Unter der Leitung von Dipl.-Biol. Erhard Frommhold (1956-1963) stieg der Cottbuser Tierpark zum staatlich anerkannten Zoo auf – als einer von zunächst acht in der DDR. Nach Dipl.-Biol. Kunz Rauschert (1963-1966) folgte als Direktor Dipl.-Biol. Klaus Jacob (1966-2002), der in den kommenden Jahrzehnten den Park entscheidend prägte.

Mit der Eröffnung des Raubtierhauses 1968 zogen Löwen, Tiger und Bären ein, ein Jahr später, 1969, kam der erste Elefant (Sundali) nach Cottbus. Alsbald versammelten sich auch eine umfangreiche Kollektion an Gänsen, Enten, Störchen und anderen Wasservögeln, für deren erfolgreiche Haltung und Zucht der Cottbuser Tierpark rasch bekannt wurde.

Erstzuchten aus dieser Zeit waren Chileflamingo 1977 und Westafrikanischer Kronenkranich 1979.

Ein Meilenstein deutscher Zoogeschichte war die erste Tagung des wiedervereinten Verbandes Deutscher Zoodirektoren in Ostdeutschland, zu welcher der Tierpark Cottbus 1993 geladen hatte. In der Folge entstanden mit Unterstützung der Stadt Cottbus, verschiedener Firmen und des 1994 gegründeten Tierpark-Fördervereins neue Bauten, so Verwaltungs- und Sozialgebäude (1991), Pinguinfelsen (1993), Haus für Stachelschweine und Erdmännchen (1993), Erweiterung des Stelzvogelhauses (1999), Gibbonhaus (1997), Papageienvoliere und Imbiss (2011), Kuhstall (2011), neuer Anbau Raubtierhaus und großzügige Tigeraußenanlage finanziert aus Mitteln des Förderprogrammes INTERREG IV a und der Stadt Cottbus 2014/2015), Geflügelstall (2014) und im Jahr 2017 mit Unterstützung der Handwerkskammer Cottbus das Silberäffchenhaus.

Mit Eintritt des langjährigen Tierparkdirektors Dipl.-Biologe Klaus-Jürgen Jacob in den Ruhestand im Jahr 2002 wurde Dr. med. vet. Jens Kämmerling als sein Nachfolger berufen.

historie

(v.l.n.r. : Herr Stender - Architekt Berlin; Herr Frommhold - Tierparkdirektor; Herr Kruse - Architekt Berlin; Herr Klein - Verwaltungsleiter Tierpark; Bild von 1957) Herr Stender und Herr Kruse projektierten die Stelzvogelwiese.

 

elefant geschichte

 

geschichte affen
Dienstag, 12 September 2017 08:19

Datenschutz

Datenschutz

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten.

 

Personenbezogene Daten

 

Gemäß der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Brandenburgischen Datenschutzgesetzes (BbgDSG), des Telemediengesetzes und des Rundfunkstaatsvertrags zum Schutz privater Daten in elektronischen Informations- und Kommunikationsdiensten weisen wir darauf hin, daß so wenig Daten wie möglich erhoben werden und diese gemäß der gesetzlichen Vorschriften gespeichert und verarbeitet werden. Wir verwenden Ihre Bestandsdaten ausschließlich zur Abwicklung Ihres Anliegens (Antrag Tierpatenschaft).
Die hier angegebenen Daten sind freiwillig und werden streng vertraulich behandelt.

Ihre Fragen zum Thema Datenschutz können Sie an den Datenschutz- und Informationssicherheitsbeauftragten der Stadt Cottbus richten.

 

(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DS­GVO) ist der Tierpark Cottbus -Eigenbetreib der Stadt Cottbus-, Kiekebuscher Straße 5, 03042 Cottbus, Tel. 0355 355 536 0 – E-Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Für Auskünfte zum Thema stehen die Datenverarbeitende Stelle bzw. der behördliche Datenschutzbeauftragte der Stadt Cottbus/ Chósebuz (Neumarkt 5, 03046 Cottbus, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 0355-612 0) zur Verfügung

 

(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

 

(4) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

 

Ihre Rechte

 

(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

 

Recht auf Auskunft,

Recht auf Berichtigung oder Löschung,

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,

Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,

Recht auf Datenübertragbarkeit.

 

(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

 

(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt.

Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO)

 

IP-Adresse

Datum und Uhrzeit der Anfrage

Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)

Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode

jeweils übertragene Datenmenge

Website, von der die Anforderung kommt

Browser

Betriebssystem und dessen Oberfläche

Sprache und Version der Browsersoftware

 

(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

 

(3) Einsatz von Cookies:

 

a) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

Transiente Cookies (dazu b)

Persistente Cookies (dazu c).

 

b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

 

c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

 

d) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

 

e) Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.

 

f) Die genutzten Flash-Cookies werden nicht durch Ihren Browser erfasst, sondern durch Ihr Flash-Plug-in. Weiterhin nutzen wir HTML5 storage objects, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Objekte speichern die erforderlichen Daten unabhängig von Ihrem verwendeten Browser und haben kein automatisches Ablaufdatum. Wenn Sie keine Verarbeitung der Flash-Cookies wünschen, müssen Sie ein entsprechendes Add-On installieren, z. B. „Better Privacy" für Mozilla Firefox (https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/betterprivacy/) oder das Adobe-Flash-Killer-Cookie für Google Chrome. Die Nutzung von HTML5 storage objects können Sie verhindern, indem Sie in Ihrem Browser den privaten Modus einsetzen. Zudem empfehlen wir, regelmäßig Ihre Cookies und den Browser-Verlauf manuell zu löschen.

 

Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung von Kontaktformularen oder der mailto-Funktion

 

(1) Personenbezogene Daten werden von uns nur erfasst, wenn Sie uns diese von sich aus mitteilen, beispielsweise wenn Sie über unsere E-Mail Adresse mit uns in Kontakt treten. Wir verwenden die von Ihnen angegebenen personen bezogenene Daten ausschließlich für den Zweck, zu dem Sie uns bei der Kontaktierung zur Verfügung stellen. Wir speichern Ihre Daten so lange, wie es zur Erfüllung des vorgesehenen Zwecks notwendig ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen eine Speicherung erforderlich machen. Anschließend werden Ihre Daten nach den gesetzlichen Vorschriften gelöscht bzw. gesperrt.

Eine Übermittlung Ihrer Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet, die Datenweitergabe ist zur Durchführung dieses Angebotes erforderlich oder Sie haben zuvor ausdrücklich in die Weitergabe Ihrer Daten eingewilligt.

(Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO)

Wenn Sie unsere Kontaktformulare nutzen, erfassen wir folgende Daten, so diese von Ihnen entsprechend befüllt wurden:

 

Name, Vorname

Datum und Uhrzeit der Anfrage

wenn als Textfeld ersichtlich und von Ihnen ausgefüllt PLZ, Ort, Straße

Ihre eMail-Adresse

Telefon

Antrag zur Patenschaft

 

Einsatz von Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google"). Google Analytics verwendet sog. „Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.

 

 

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

 

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/d1page/gaoptout?hl=de.
 

 

Übersicht zum Datenschutz:

http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html , sowie die

Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

 

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook

 

Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.

 

 

Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php.

 

Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook- Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

Dienstag, 12 September 2017 08:18

AGB

Dienstag, 12 September 2017 08:16

Impressum

Anschrift:

Tierpark Cottbus
Eigenbetrieb der Stadt Cottbus
Kiekebuscher Straße 5
03042 Cottbus
Brandenburg
Deutschland

Telefon: 0355 - 35 55 36 0
Fax: 0355 - 612 13 5079
E-Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

   
Direktor: Dr. med. vet. Jens Kämmerling
Kaufmännische Leitung: Una Wistuba
Tierinspektor: Mario Wolff
Tierinspektor: Heike Jandke
 Zoopädagogin:

Laura-Marie Ketzmerick

Technischer Inspektor: Jan Plößl

Realisierung & Webseiten-Hosting:

hyperworx - Medienproduktionen
Görlitzer Str. 17-18
03046 Cottbus
www.hyperworx.de

Soziale Medien:

Dieses Impressum gilt auch für die Auftritte des Tierpark Cottbus in folgenden sozialen Medien:

Facebook (www.facebook.de/zoocottbus.de)

Rechtlicher Hinweis:

Das Layout der Homepage, die verwendeten Grafiken und Fotos sowie die Sammlung der Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Insbesondere Panoramafotos sind ausschließlich für die Verwendung auf unserer Homepage vorgesehen. Die Seiten dürfen nur zum privaten Gebrauch vervielfältigt, Änderungen nicht vorgenommen und Vervielfältigungsstücke weder verbreitet noch zu öffentlichen Wiedergaben benutzt werden.

 

 

Montag, 11 September 2017 15:01

Home

Seite 2 von 4
Tierpark Cottbus Logo Verband Deutscher Zoodirektoren Logo BB-PL Interreg Logo EEP Logo Euroregion Logo Stadt Cottbus Logo VZP - Verband Deutschsprachiger Zoopädagogen Logo