-
Dienstag, 15 April 2025Neu im Tierpark Cottbus: Unser Lehrbienenstand & Wildbienenpfad!mehr erfahren...
Im Tierpark gibt es jetzt einen ganz besonderen Ort für kleine und große Naturentdecker: Der neue Lehrbienenstand mit Wildbienenpfad wurde, am Montag (14.04.2025), gemeinsam mit…
News

Julia Nitsche
Information aktuell
++++ Unser Tierpark hat an allen Ostertagen von 09:00 - 19:00 Uhr geöffnet! ++++
Interreg-Projekt Zooschule (Polnische Zooschule)
„Naturkundliche Bildung in Zoologie und Botanik in Cottbus und Zielona Góra"
Das Kleinprojekt „Erweiterung der gemeinsamen Bildungsangebote in Zoologie und Botanik“ wurde im Rahmen des Kleinprojektefonds der Euroregion Spree-Neiße-Bober, realisiert. Ziel des Projektes war es, die bisher im Präsenzunterricht angebotenen Bildungsangebote während der Corona-Pandemie als Online-Zooschulunterricht durchzuführen. Der Online-Zooschulunterricht wurde sowohl in deutscher als auch polnischer Sprache angeboten.
Dieses Projekt wird aus den Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG V A Brandenburg – Polen 2014-2020, des Ziels „Europäische Territoriale Zusammenarbeit“, Kleinprojektefonds der Euroregion Spree-Neiße-Bober, kofinanziert.
Dank der finanziellen Unterstützung aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG V A Brandenburg-Polen 2014-2020 entwickelte sich eine enge Zusammenarbeit zwischen der Zooschule des Tierpark Cottbus und dem Botanischen Garten in Zielona Góra.
Das Interreg-Projekt beinhaltete:
- grenzübergreifenden Unterricht in deutscher und polnischer Sprache
- Touren zum Projektpartner: die Reisekosten und Eintrittsgelder für 2.100 Kindergartenkinder, SchülerInnen und Erwachsene, um an diesem deutsch-polnischen außerschulischen Bildungsangebot teilnehmen zu können
- zwei Mitarbeiter in Teilzeit, die zweisprachig arbeiten können
- Erarbeitung und Nutzung von Unterrichtsmaterialien (Arbeitsmappen)
- zwei Gebäude (Klassenzimmer der Zooschule und ein didaktisches Gebäude im Botanischen Garten)
- deutsch-polnische Tierartenschilder im Tierpark Cottbus
Der Tierpark organisierte Ganztagsausflüge nach Zielona Gora und bringt die Gruppen in den Botanischen Garten (http://www.cit.zielona-gora.pl/article,de,346,botanischer_garten_und_mini_-_zoo.html) und das Kepler-Zentrum (Centrum Nauki Keplera http://centrumprzyrodnicze.pl/). Themenbeispiele für den grenzübergreifenden Unterricht waren: "Wasser ist Leben", "Nutztiere und Nutzpflanzen", "Natur im Wandel der Jahreszeiten" und "Lebensraumanpassung".
Forschung
Kooperationen, u.a. mit:
- BTU Cottbus - Senftenberg , insbesondere Fachgebiet Ökologie www.b-tu.de/fg-oekologie/
- Team Zootomie, ehemals felicites www.team-zootomie.de
- Im Rahmen der Europäischen Erhaltungszuchtprogramme, wie beispielsweise Java-Banteng
Abschlussarbeiten:
- Seminararbeiten, z.B. "Vergleichende Verhaltensbeobachtung der Kaiserschnurrbarttamarine im Tierpark Cottbus und Zoo Dresden"
- Bachelorarbeiten, z.B. "Verhaltensbeobachtung der ersten Naturbrut der Stattstörche im Tierpark Cottbus"
- Doktorarbeit "Verhaltensbiologische Untersuchungen bei Veränderungen im Futtermanagement unter Berücksichtigung des Einflusses von dem gastrointestinalen Mikrobiom verschiedener Raubtiere" der Uni Frankfurt (Kotprobensammlung und Videoüberwachung)
Beispiele für mögliche Themen
- Bachelorarbeit zur historischen und aktuellen Bestandssituation der Gliridae (Bilche)
- Invasive Pflanzen im Tierpark Cottbus
- Pädagogische Konzepte für die Besucherinformation oder Zooschule
Anfragen für mögliche Kooperationen oder Abschlussarbeiten richten Sie bitte an Dr. Jens Kämmerling, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Übrigens: "Forschungsort Zoo" ist eine aktuelle Bröschure des Verbandes der Zoologischen Gärten e.V. (VdZ) zum Thema "Forschung im Zoo"